Ein Blick hinter die Kulissen mit dem neuen Vorstand: Sarah Pfleger, Gabriel Marek und Martin Haintz
Seit Anfang des Jahres gibt es beim Ideentriebwerk einen neuen Vorstand, der frischen Wind in die Grazer Startup-Community bringt! In der Grazer Startup-Szene spielt das Ideentriebwerk eine zentrale Rolle, wenn es um die Förderung und Vernetzung von Gründer:innen geht. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Vereins? Was motiviert das Team, und welche Visionen treiben sie an?
Wir haben mit den drei neuen Köpfen des Ideentriebwerks gesprochen: Sarah Pfleger (Präsidentin), Gabriel Marek (Head of Finance) und Martin Haintz (Head of Operations). Sie geben uns ehrliche und spannende Einblicke in ihre Arbeit, ihre Herausforderungen und ihre Pläne für die Zukunft.

Strategie & Wachstum: Sarah Pfleger über ihre Vision für 2025
Sarah, was motiviert dich, im Vorstand des Ideentriebwerks aktiv zu sein?
Nach zwei Jahren als Head of Marketing war für mich klar: Ich will noch mehr bewegen! Das Ideentriebwerk ist eine Plattform, die unzählige Möglichkeiten bietet, Menschen zusammenzubringen und innovative Ideen zu fördern. Diese Energie, die hier herrscht, hat mich von Anfang an begeistert. Jetzt als Präsidentin freue ich mich, unser Netzwerk weiter auszubauen und die Community zu stärken.
Was ist deine Vision für das Ideentriebwerk im Jahr 2025?
Ich möchte, dass wir wachsen – nicht nur in Zahlen, sondern vor allem in Wirkung. Wir wollen noch mehr Menschen für die Startup-Welt begeistern, neue Partner:innen gewinnen und unvergessliche Events organisieren. 2025 soll ein Jahr voller Highlights werden, mit dem 100. Startup Spritzer als absoluten Meilenstein!
Was sind deine Hauptziele für deine Amtszeit?
Definitiv der 100. Startup Spritzer im Mai – das wird ein riesiges Event! Aber daneben ist mir auch wichtig, dass wir Female Founders noch stärker fördern und unser Kooperationsnetzwerk ausbauen. Gemeinsam mit unserem Team und unseren Partner:innen möchten wir die Startup-Community in Graz noch besser vernetzen.
Wie möchtest du das Ideentriebwerk weiterentwickeln?
Ich setze mich besonders für Female Empowerment ein. Es gibt so viele talentierte Frauen in der Startup-Szene, aber oft fehlt ihnen die Sichtbarkeit. Ich möchte Gründerinnen ermutigen, ihre Ideen nach außen zu tragen, sich zu vernetzen und die Szene aktiv mitzugestalten. Deshalb: Ladies, nutzt eure Chancen und zeigt, was in euch steckt!
Finanzen mit Strategie: Gabriel Marek über nachhaltige Finanzierung
Gabriel, was macht für dich den Reiz an der Arbeit im Finanzbereich eines Startup-Vereins aus?
Ich liebe es, mit Zahlen zu arbeiten, aber was mich besonders antreibt, ist der direkte Impact, den ich hier habe. Das Ideentriebwerk ist ein ehrenamtlicher Verein, und es ist mir wichtig, dass wir die Ressourcen, die wir haben, bestmöglich nutzen. Unsere Sponsor:innen vertrauen uns, und ich sehe es als meine Aufgabe, ihre Unterstützung so einzusetzen, dass wir den größtmöglichen Mehrwert für unsere Community schaffen.
Welche Prioritäten hast du, um das Ideentriebwerk langfristig finanziell gut aufzustellen?
Unser Verein lebt von engagierten Mitgliedern und starken Sponsor:innen. Mein Fokus liegt darauf, beide Seiten zu stärken: Wir brauchen gute Rahmenbedingungen für unsere Mitglieder und gleichzeitig nachhaltige Finanzierungsstrategien, damit wir auch in Zukunft wachsen können. Klare Budgetierung, vorausschauendes Controlling und strategisches Fundraising sind dabei essenziell.
Gibt es Finanzthemen, über die sich Startups mehr Gedanken machen sollten?
Oh ja, definitiv! Viele unterschätzen, wie wichtig eine durchdachte Finanzplanung ist. Besonders in Österreich gibt es tolle Fördermöglichkeiten, die viel zu selten genutzt werden. Außerdem sehe ich oft, dass Gründer:innen das Thema Investor:innen erst spät in den Fokus rücken. Mein Rat: Frühzeitig mit Budgetplanung, Förderungen und Geschäftsmodell-Überlegungen starten!
Effizienz & Innovation: Martin Haintz über operative Verbesserungen
Martin, was sind deine Pläne für die Optimierung der internen Abläufe im Ideentriebwerk?
Wir haben ein fantastisches Team, aber es gibt immer Luft nach oben. Ich will unsere internen Prozesse effizienter gestalten, indem wir neue Tools einführen, die unsere Zusammenarbeit vereinfachen. Damit können wir uns stärker auf unsere eigentliche Mission konzentrieren – Startups zu unterstützen und Events zu organisieren, die echten Mehrwert bieten.
Wie sollen sich die Events und Programme weiterentwickeln?
Ich bin ein großer Fan davon, themenspezifische Workshops mit starken Partner:innen zu veranstalten. So können wir gezielt Wissen vermitteln und Startups praxisnahe Unterstützung bieten. Der direkte Austausch mit erfahrenen Gründer:innenund Investor:innen ist einfach unbezahlbar.
Was ist dein persönliches Highlight in der Grazer Startup-Szene?
Die Vielfalt! Graz hat eine unglaublich lebendige Startup-Szene mit vielen Coworking-Spaces und Accelerator-Programmen. Es ist großartig zu sehen, wie viele innovative Ideen hier entstehen und wie sehr sich die Community gegenseitig unterstützt.
Gemeinsam in die Zukunft!
Eins steht fest: 2025 wird ein aufregendes Jahr für das Ideentriebwerk! Mit klaren Strategien in Finanzen, Events und Community-Building ist das Team bereit, die Grazer Startup-Szene auf das nächste Level zu heben.
Lust, Teil dieser Bewegung zu werden? Dann schau beim nächsten Event vorbei und werde Teil der Grazer Startup-Community! Wir freuen uns auf dich! 🚀